Leider sind wir mitten in der zweiten Coronawelle
was einen weiteren Anlass in diesem Jahr unwahrscheinlich macht. Es ist erfreulich,
dass trotz Corona
gemäss einer offiziellen Umfrage die SchweizerInnen bei den dringendsten Problemen die Klimakrise unverändert auf Platz 2 einstufen. Auf Platz 1 waren vorher die
Krankenkassenprämien, jetzt ist es natürlich Covid.
Also bleiben wir dran - sich informieren übers Klima kann man auch zuhause. Für lange Winterabende schlagen wir dazu zwei Apps für PC /
Tablet vor, welche Ihr durch Anklicken
direkt ausführen könnt
https://www.wwf.ch/de/nachhaltig-leben/footprintrechner
Hier informiert man sich über
seinen persönlichen CO2 Ausstoss, probiert
Massnahmen zur Reduktion aus und setzt diese im Neuen
Jahr auch um!
https://en-roads.climateinteractive.org/scenario.html
Dies
ist ein interaktiver
Simulator (für PC oder Mac aber nicht Mobiltelephone
) zur
Weiterentwicklung des globalen Klimas, welcher eine ganze
Reihe von
Massnahmen aus Politik und Wirtschaft anbietet und deren
Einfluss auf die Temperaturentwicklung bis 2100 aufzeigt. Eine kurzgefasste
Bedienungsanleitung findet sich
hier.
EN-ROADS zeigt, dass es durchaus Wege gibt, diese
Temperaturerhöhung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen und das
Pariser Abkommen besser als nur knapp zu erfüllen. Es wird
allerdings kein Sonntagsspaziergang und entscheidend sind die
nächsten 10 Jahre.
Zu EN-ROADS veranstalten wir einen Wettbewerb:
Wer ereicht mit diesem Simulator die kleinste Temperaturerhöhung bis 2100?
Die
Wettbewerbsbedingungen sind weiter oben angegeben. In der nächsten Toffezytig
erscheint dazu folgender
Artikel:
15.10.2020
Verschiebung Exkursion ins Gantrischgebiet
Die Corona-Situation zwingt uns leider, die für den 17. Oktober geplante Exkursion
auf später zu verschieben!!
In Toffen, sind in den letzten 6
Tagen 4 Neuinfektionen erfolgt,
wobei für den 14. und
15. Oktober wegen zuvielen Fällen keine Angaben mehr
vorliegen.
Verschärfte Massnahmen sind zu erwarten.
Unter diesen Umständen erachten wir das Risiko einer
Ansteckung und/oder einer anschliessenden Quarantäne als zu
gross
und verschieben die Exkursion bis die Fallzahlen
wieder vernünftig sind.
Wir werden versuchen, vor
Neujahr einen Anlass im BIKU zu organisieren.
Sie
finden aktuelle Informationen immer auf dieser Webpage oder
persönlich per e-mail, sobald Sie sich auf
uwg@ictoffen.ch
angemeldet haben.
17.09.2020 Aktuelles / Exkursion ins Gantrischgebiet
Zur ihrer gelungenen
Präsentation hat uns Frau M. Stalder noch die powerpoints als pdf
sowie eine Anleitung Heizkurve richtig einstellen
zugesandt - herzlichen Dank dafür!
Der Wald ist das Thema
unseres nächsten Anlasses. Wälder beeinflussen das Klima stark
und werden umgekehrt auch vom Klimawandel betroffen. Das
Gantrischgebiet bietet ein anschauliches Beispiel, welches wir
etwas näher betrachten wollen. Selbstverständlich werden wir die
Klimavorgaben auch hier berücksichtigen (siehe auch
in der neuen Toffezytig Nr. 231 ):
22.07.2020 weiter geht's mit
einem nächsten Anlass
Wenn auch Rückschläge
nicht auszuschliessen sind, so scheint es doch als ob man genug
Wissen über den Virus gewonnen hat, um ihn einigermassen im
Griff zu behalten. Allerdings müssen diese Erkenntnisse auch
praktisch umgesetzt und die grosse Mehrheit überzeugt werden, sich vernüftig
zu verhalten. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass dies in einer
direkten Demokratie wie der Schweiz durchaus möglich
ist. Dies lässt hoffen, dass auch bei längerfristigen Problemen
wie der Klimakrise ein vernünftiger und gangbarer
Weg zu einer nachhaltigen Lösung existiert. Schon jetzt zeigt sich,
dass die "Normalität", zu welcher wir zurückkehren möchten nicht
mehr dieselbe sein kann wie vor Corona.
"Unsere Umwelt"
nimmt einen neuen Anlauf zum Thema Energieproblem ( siehe auch
in der neuen Toffezytig Nr. 230 ):
"Mehr Info"
wird laufend mit aktuellen Informationen ergänzt, die beiden
letzten von Urban und Hansjörg.
.
02.04.2020 Umweltschutz in Zeiten des Coronavirus
Mit dem Coronavirus ist es schwierig geworden, als Gruppe gemeinsame Aktivitäten durchzuführen.
So sind wir leider gezwungen, den unten am 21. April angekündigten Anlass zur "Optimierung des Energieverbrauchs" zu verschieben.
Wir werden sobald wie möglich mittels e-mail/Toffezytig über einen neuen Termin informieren.
Auch wenn im Augenblick Corona die Umweltprobleme etwas in den Hintergrund drängt - die Zeit läuft doch weiter, und die Umweltbelastung nimmt trotz Corona immer noch zu.
Ueberlegen wir deshalb im persönlichen Umfeld, wie es nachher weitergehen soll. Die Herausforderung ist es, eine gute Lebensqualität zu finden welche zugleich ökologisch
und nachhaltig ist!
Die unter "Mehr Info" angekündigten Filmabende können natürlich auch nicht weitergeführt werden. Falls Dich aber die ewigen Krimis im Fernsehen langweilen, gibt es
auf dem Internet für den PC / Tablet Filme zu Natur und Umwelt und zwar unter "StayAtHome Cinema".
Man muss sich mit der e-mail Adresse anmelden und erhält dann Zugriff auf Dutzende von Filmen, ein grosser Teil davon kostenlos ( Merci für diesen Tip an die Grünen
Mühleturnen, Klima-Newsletter Nr. 23 ! ).
.
29.02.2020 Wir sind nicht allein im Gürbetal
In Mühlethurnen
existiert ein aktives Netzwerk von umweltbewussten Bürgerinnen und
Bürgern, welche regelmässig aktuelle Informationen per e-mail als Newsletter versenden.
Hier ist ein Beispiel dazu, in welchem man auch die weiteren Nummern abonnieren kann.
.
29.02.2020 Nächstes Event vom 21. April
Eine Energieberaterin und ein Heizungsfachmann werden uns an der nächsten Veranstaltung erklären, wie man bei Gebäuden Energie
einsparen kann.
.
13.02.2020
Ueberblick Klimaprobleme mit Renato Spahni
Mit einer spannenden powerpoint Präsentation erläuterte uns Renato was den Klimawandel
verursacht und wie er die Umwelt gefährdet. Hauptproblem ist die menschengemachte Treibhausgasemission, welche die
Atmosphäre aufheizt. Gut verständlich zeigte er uns, wie man überhaupt über das Klima vor vielen hunderttausend
Jahren Bescheid wissen kann, und wie es bis ins Jahr 2100 weitergeht, wenn die Menschheit nichts, wenig oder das
Notwendige tut.
Als Erinnerung findet man hier ein pdf dazu.
.
21.01.2020 Gründungsversammlung Protokoll
Um die 20 Interessierte versammelten sich im Säli des Bären
und liessen sich anhand einer Powerpoint Präsentation von Sämi und
Hansjörg über
die bisherigen Tätigkeiten sowie geplante
Aktivitäten von "Unsere Umwelt" informieren ( die verbesserte Version findet sich
hier ).Die Änderung des
früheren Namens
"Umweltgruppe Toffen" in "Unsere Umwelt" wurde genehmigt und soll
nächstens auch in unserem Webauftritt angepasst
werden.
Wir werden versuchen ca. alle 2 Monate ein Event ( Vortrag mit
Diskussion, Exkursion, etc. ) zu organisieren, welches wegen der
überfüllten
Agenden ( auch der Pensionierten ) abwechselnd
donnerstags, montags oder dienstags stattfinden soll. Diese Regelung soll auch
jüngeren
Interessierten die Teilnahme erleichtern. Renato Spahni
wird am 13. Februar im neuen Bildungs- und Kulturzentrum einen
Überblick über
Klimaprobleme geben,
was in der nächsten Toffezytig publiziert werden wird:

Zwischendurch wurde rege diskutiert, etwa zu folgenden Punkten:
Folgende zusätzliche Themen wurden vorgeschlagen:
-
Umweltbelastung für Lieferungen der Internetbestellungen (
verglichen mit Abholen durch Individualverkehr )
-
Landwirtschaft:
Wasserverbrauch für Nahrungsmittelproduktion ( Avocados! )
-
Vorstellen der Klimastreikbewegung
Es
war ein lebhafter Abend und so könnte einiges für dieses Protokoll
vergessen worden sein. Bitte mailt mir Korrekturen (
uwg@ictoffen.ch ),
ich werde
das Protokoll entsprechend ergänzen.
Das
Organisationskomittee hat sich anschliessend noch kurz versammelt
und wir waren uns einig, dass der Start geglückt ist. Wie es nun
weitergeht hängt von unserem Engagement, unseren Ideen und auch
unserem Handeln ab. Kommt am 13. Februar und sagt es auch
anderen!
Hj. Keller
9.11.2019 Artikel Toffezytig
Die Umwelt, das
Megathema unserer Gesellschaft!
In letzter Zeit
sind Umweltprobleme zu einem wichtigen Thema für alle geworden.
Leider sind viele “Fake News” und widersprüchliche Meinungen im
Umlauf. Themen wie Klima, Natur, Umwelt, Mobilität oder
Nahrung betreffen unsere gesamte Gesellschaft und können uns
somit nicht gleichgültig sein. Nach etlichen ( heissen! )
Diskussionen hat sich deshalb ein Organisationskomitee
zusammengefunden, um unter dem Motto “Informieren,
Diskutieren und Handeln” eine parteiunabhängige
Umweltgruppe Toffen zu gründen.
Was wollen wir tun?
-
Wir möchten eine
Plattform schaffen, die sich mit der vielseitigen Thematik
unserer Umweltprobleme auseinandersetzt.
-
Wir möchten alle
interessierten Frauen, Männer und Jugendliche in unserer
Gemeinde einladen, mit uns diese Thematik besser kennen zu
lernen.
-
Wir möchten
versuchen, ein Bild über Risiken und Chancen in der Breite zu
diskutieren und daraus konkrete Massnahmen zu treffen.
-
Jede Teilnehmerin,
jeder Teilnehmer soll frei sein, seine/ihre Meinung zu
vertreten, eigene Themen vorzuschlagen oder Beiträge zu
präsentieren.
eshalb wollen wir
uns ab Januar 2020 ein Mal pro Monat treffen um uns zu
informieren, Gedanken auszutauschen und konkrete Massnahmen
abzuleiten.
Für die
Gründungsversammlung treffen wir uns am
Dienstag,
21. Januar 2020 um 2000 Uhr im Bären
wo wir
Organisation, Themen und Ziele festlegen werden. Weitere
Informationen finden Sie auf der Webpage
https://www.ictoffen.ch/Umweltgruppe
welche ab dem 1.
Dez. 2019 aktiv werden wird.
Wir freuen uns auf
eine rege Teilnahme und viele interessante Diskussionen!
Für die
Organisatoren:
Hj. Keller